1. Alleweld t G.: Die Umweltabhängigkeit des vegetativen Wachstums, der Wachstumsruhe und der Blütenbildung von Reben. Vitis. 4(1), 1963, (2), 1964 und (3), 1964.
2. Alleweldt G.: Der Einfluss des Klimas auf Ertrag und Mostqualität der Rebe. Rebe und Wein. 20, 312—317, 1967.
3. Ambrosi H.: Untersuchungen über das Güte-Menge-Verhältnis und dessen statistische Auswertung bei Bebklonen. Weinwissenschaft, 8, 80—95, 1954.
4. Ambrosi H.: Weinlagen-Atlas Deutschland. Ceres Verlag, Bielefeld 1973.
5. Becker H.: Untersuchungen über die Wirkung von Chinosol auf Botrytis cinerea Pers. in der Rebenveredlung. Weinwissenchaft, 21; 232—245, 1966.
6. Becker H.: Hygienische Massnahmen in der modernen Rebenveredlung. Rebe und Wein. 20, 356—358, 1967.
7. Becker H.: Neuere Ergebnisse aus Untersuchungen über die Technologie der Lagerung von Rebenvermehrungssaatgut. Probleme der Rebenveredlung. (8), 29—48, 1971.
8. Becker N. J.: Reaktionskinetische Temperaturmessungen in der weinbaulichen Ökologie. Weinberg und Keller. 13, 501—512, 1966.
9. Becker N. J.: Phänologische Beobachtungen an Reben und ihre praktische Anwendung zur Gütekartierung der Weinbergslagen. Weinwissenschaft, 24, 136— 156, 1969.
10. Blohm G., Schmidt H.: Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft. Ulmer, Stuttgart 1970.
11. Brandes W.: Wie analysiere und plane ich meinen Betrieb? Parey, Berlin 1974.
12. Brandes W., W o e r m a n n E.: Landwirtschaftliche Betriebslehre, Parey, Berlin, Band 1, 1969 und Band 2, 1971.
13. Brückbauer H., Rudel M.: Die Viruskrankheiten der Rebe. Ulmer, Stuttgart 1971.
14. Bundessortenamt: Beschreibende Sortenliste 1974. Reben. Verlag Strothe, Hannover 1974.
15. Cheng C h. - Y., Reut her G., Gruppe W.: Untersuchungen zur Regelung der Knospenruhe verschiedener Rebsorten durch ökologische und endogene Faktoren. Vitis. 13, 98—111, 1974.
16. Dieter A.: Über das Massenauftreten einer Thysanopteren-Art (Drepanothris reuteri Uzel) an Reben in der Pfalz. Weinwissenchaft, 19, 54—60, 1964.
17. Ehrenhardt H.: Der Klettenrüssler (Thanymecus palliatus) als Schädling im pfälzischen Weinbau. Weinwissenschaft. 16, 65—70, 1961.
18. Eifert J.: Physiologische Erkenntnisse und agrotechnische Verfahren bei der Pfropfrebenherstelluhg in Grossbetrieben. Probleme der Rebenveredlung. (5), 93—106, 1965.
19. Eifert A., Eifert J.: Beobachtungen über die kallusfördernde Wirkung von Chinosol. Weinwissenschaft. 20, 325—328, 1965.
20. Eifert J., Balo E., Eifert A.: Über technische Probleme der Lagerung und des Transportes von Veredlungsholz unter besonderer Berücksichtigung des Wasserhaushaltes und der Rebeschultechnik. Probleme der Rebenveredlung. (7), 81—96, 1969.
21. Eichhorn K. W.: Die Ertragsstruktur und das Beerenwachstum der Reben. Diss. Hohenheim 1971.
22. Gärtel W.: Phomopsis vlticola Sacc, der Erreger der Schwarzfleckenkrankheit der Rebe (deadarm disease, Excoriose) — seine Epidemiologie und Bekämpfung. Weinberg und Keller. 19, 13—79, 1972.
23. Götz B.: Der Maiszünsler Ostrinia (Pyrausta) nubilalis Hbn., als Schädling an Jungreben. Weinwissenschaft. 29, 254—259;, 1974.
24. Hiliebrand W.: Rebschutz-Taschenbuch. Verlag Dr. Bilz und Dr. Fraund, Wiesbaden 1974.
25. Hiliebrand W.: Taschenbuch der Rebsorten. Verlag Dr. Bilz und Dr. Fraund, Wiesbaden 1974.
26. Hirsch G. C, Rusk a H., Sitte P.: Grundlagen der Cytologie, Fischer, Stuttgart 1973.
27. Hof äcker W.: Einfluss von Umweltfaktoren auf Ertrag und Mostqualität der Rebe. Beitrag zur methodischen Ermittlung der optimalen Standortbedingungen im Weinbau. Diss. Hohenheim 1974. (
28. Hopp H. H.: Experimentelle Untersuchungen über Rauchschäden an Reben. Weinwissenschaft. 19, 201—209, 1964.
29. Hopp H. H.: Fluorbedingte Immissionsschäden an Reben. Weinwissenschaft, 21, 141 — 149, 1966.
30. Hopp H. H.: Zur Sanierung von Rebschulböden. Deutsches Weinbau-Jahrbuch. 25, 87—92, 1974.
31. Hopp H. H.: Probleme der Bodenentseuchung. Deutsches Weinbau-Jahrbuch. 26, 167—172, 1975.
32. Jakobs R. H.: Beobachtungen über Auftreten und Schadwirkung von Empoas-ca flavescens F. und deren Bekämpfung im Sudtiroler Weinbau. Weinwisen-schaft. 24, 23—34, 1969.
33. Koblet W.: Fruchtansatz bei Reben in Abhängigkeit von Triebbehandlung und Klimafaktoren. Weinwissenschaft. 21, 345—379, 1966.
34. KobletW.: Wanderung von Assimilaten in Rebtrieben und Einfluss der Blattfläche auf Ertrag und Qualität der Trauben. Weinwissenschaft. 24, 277—319, 1969.
35. Koblet W., Per ret P.: Wanderung von Assimilaten innerhalb der Rebe. Weinwissenschaft. 27, 146—154, 1972.
36. Klenert M.: Künstliche Veränderung der meteorologischen Verhältnisse im Rebbestand und ihre Auswirkungen auf den Ertrag und die Fruchtbarkeit der Rebe sowie das Wachstum der Traubenbeeren. Diss. Giessen 1972.
37. Konoid O., Götz A., Konrad J.: Betriebs- und Marktlehre. Bd. 3. Ulmer, Stuttgart 1973, 5, Aufl.
38. Kalinke H.: Entwicklung der Arbeitswirtschaft und der Vollkosten in Rebenveredlungsbetrieben. Probleme der Rebenveredlung. (8), 131 —146, 1976.
39. Kalinke H.: Erhebungen über wirtschaftliche Aspekte zur Frage der Unterlagenproduktion. Der Deutsche Weinbau. 28, 631, 1973.
40. Levy L. F.: L'application du diagnostic foliaire ä la determination des besoins geimentaires des vignes. La controle de la fertilisation des plantes cultivees. II. Coloquio Europeo y Mediterraneo. 295—306, Sevilla 1968.
4L Morgen A.: Die Besonnung und ihre Verminderung durch Horizontbegrenzung. Veröffentlichungen des meteorologischen und hydrologischen Dienstes der DDR. (12), 1957.
42. Moser L.: Weinbau einmal anders. Österreichischer Agrarverlag. Wien 1966»
43. Müller K.: Weinbaulexikon, Parey, Berlin 1930.
44. Office International de la Vigne et du Vin: Bulletin de l'O. I. V. Band 48—536, 1975.
45. Johl H.: Beiträge zur Botrytisbekämpfung in der Rebenveredlung. Weinwissenschaft. 22, 40—44, 1967.
46. Pohl H.: Höhere Verwachsungsprozente durch Änderung der Edelreisstellung in der Rebenveredlung. Weinwissenschaft. 30, 28-^35, 1975.
47. Reuther G.: Beziehungen unterschiedlicher Lagerbedingungen von Schnittholz zur Physiologie bei der Gattung Vitis. Probleme der Rebenveredlung. (8),. 1971.
48. Reuther G.: Die Dynamik des Kohlehydratmetabolismus als Kriterium der Frostresistenz von Obstgehölzen in Abhängigkeit von der Winterruhe. Berichte Dtsch. Bot. Ges. 84 (10), 571—583, 1971.
49. Reuther G., Reichardt A.: Temperatureinflusse auf Blutung und Stoffwechsel bei Vitis vinifera. Planta. 59, 391—410, 1963.
50. Ritter F., Hof mann E. L.: Methoden der Klonenselektion. Weinwissenschaft. 19, 297—311, 1964.
51. Schaefer H. Die Kühllagerung, ein modernes Verfahren in der Rebentechnologie. Deutsches Weinbau-Jahrbuch. 25, 77—86, 1974.
52. Schaefer H.: Über die lebenden Haare auf den Blattadern von Reben. Weinwissenschaft, 23, 157—173, 1968.
53. Schenk W.: Die Intensivkultur, Verfahren der modernen Rebenanzucht. Deutsches Weinbau-Jahrbuch. 25, 65—76, 1974.
54. Schmidt R. B., Berthel J.: Unternehmungsinvestitionen. Rowohlt-Verlag, Reinbek 1970.
55. Schumann F.: Probleme der Düngung in Rebschulen. Der Deutsche Weinbau. 28, 629, 1973.
56. Schumann F. Beziehungen zwischen Edelreis und Unterlage. Langjährige Ergebnisse aus Adaptionsversuchen. Weinwissenschaft, 29, 216—229, 1974.
57. Schumann F., Maul D.: Neue Arbeitsverfahren und Kosten in der Rebenveredlung. Der Deutsche Weinbau. 28, 99—104, 1973.
58. Schnekenburger F., Wöhrle H.: Auswirkungen der Rebflurbereinigung auf die Rebflächenbewirtschaftung bei Gross- und Kleinterrassen des Bereiches Kaiserstuhl-Tuniberg Weinwissenschaft. 30, 36—53, 1975.
59. Seh ruft G.: Die Blattgall- oder Pockenmilbe der Rebe (Eriophyes vitis Pgst.) und ihre physiologischen Rassen. Weinwissenschaft. 17, 249—256, 1962.
60. Schruft G., Österreich M.: Bekämpfungsversuche gegen den Graurüssler (Peritelus griseus) an Reben. Weinwissenschaft. 26, 254—259, 1974.
61. Statistisches Bundesamt: Weinbaukataster 1974.
62. Statistisches Bundesamt: Weinmosternte 1975 in: Fachserie B (Land-und Forstwirtschaft, Fischerei), Reihe 2, Gartenbau und Weinwirtschaft. III. Weinwirtschaft. Kohlhammer, Stuttgart und Mainz 1976.
63. Thate R.: Die Schwarzfleckenkrankheit (dead-arm-disease) der Rebe, eine für Deutschland neue Pilzkrankheit. Weinberg und Keller. 12, 505—519, 1965.
64. Turkovic Z.: Betrachtungen über den Ursprung und über die Verbreitung der Rebsorten. Weinwissenschaft. 16, 81—95, 1961.
65. Weiss E.: Versuche zu Fragen der Rebenveredlung. Deutsches Weinbau-Jahrbuch. 21, 134—142, 1970.
66. Weiss E., Hopp H.: Zur Behandlung des Veredlungsmaterials gegen Botrytis cinerea Pers. Weinwissenschaft. 25, 334—345, 1970.
67. Wilhelm A. F.: Über die fungizide Wirkung des Schwefels bei der Oidium-bekämpfung. Weinberg und Keller. 1, 124—129, 1954.
68. Zerbe K. H.: Die Absatz- und Kostenstruktur der deutschen Weinwirtschaft, unter besonderer Berücksichtigung der Vertriebswege. Diss. Geisenheim 1967.
69. Zimmermann J.: Das Stammwachstum genetisch differenter Edelreiser auf Kober 5 BB. Weinwissenschaft. 19, 99—112, 1964.
70. Zimmermann J.: Über Beziehungen zwischen Leistung und leicht messbaren Eigenschaften von Ertragskreuzungen französischer Züchter. Weinwissenschaft. 20, 381—404, 1965.
71. Zimmermann J., Zimmermann H.: Der Einfluss von Unterlagenneu-züchtungen mit V. cinerea als Vater auf Wachstum und Leistung von V. vinifera Sorte Gutedel. Mitteilungen Klosterneuburg. 23, 1—20, 1973.